DHSEAWORKS

TSHD Swalinge Renovierung

Vertraut und gut

"Die Swalinge"

Die Swalinge wurde 1977 als Küstenmotorschiff gebaut und nach dem Kauf durch Den Herder Seaworks B.V. im Jahr 1996 zu einem Hopperbagger umgebaut, der mit einer Vakuumanlage ausgestattet ist, um seine Ladung vor und während des Entladens trocken zu pumpen.

Die Verlängerung der Swalinge mit 37,1 m wird im Frühjahr 2022 realisiert. Dadurch erhöht sich das aktuelle Bunkervolumen von 1800m³ auf 3000m³.

Die Trockenentladeanlage mit Entladekran, Förderbändern und Uferband wurde nach eigenen Erkenntnissen entwickelt und gebaut. Die Entladezeit der Swalinge beträgt durchschnittlich 2,5 Stunden. Das Schiff wird mit einer speziell konstruierten, hydraulisch verstellbaren Siebanlage ausgestattet.

Mit Hilfe von Spud Poles wird das Festmachen auf ein Minimum beschränkt.

Erweiterung und Modernisierung der TSHD Swalinge

Um die Kunden in Zukunft besser bedienen zu können, haben die Gesellschafter von Den Herder Seaworks BV beschlossen, die Swalinge zu erweitern und zu modernisieren.

Dies verbessert die Einsatzmöglichkeiten innerhalb unserer Flotte für die Swalinge und ermöglicht eine bessere Koordination und Optimierung von Transportbewegungen/Anlieferungen.

Der Rumpf der Swalinge eignet sich noch sehr gut für eine Verlängerung und das Schiff behält auch nach der Renovierung seine Eisklasse.

Die Hauptbestandteile des Umbaus der TSHD Swalinge sind:

  • Verlängerung um 37,1 m, dadurch Erhöhung der Ladekapazität um 1200 m3 auf ca. 3000 m3.
  • Installieren von zwei ausziehbaren Spud-Polen, um das Anlegen und die Anlegezeiten zu verkürzen.
  • Konstruktion und Konstruktion einer komplett neuen hydraulisch verstellbaren Siebanlage.
  • Einbau eines zweiten 450-kW-Bugstrahlruders für bessere Manövrierfähigkeit.
  • Anbringen einer Düse um den Propeller.
  • Einbau eines neu gestalteten Wulstbogens.

Die komplette Umrüstung und Lieferung aller notwendigen Komponenten erfolgt in und durch niederländische Unternehmen.

Video

Spezifikationen

Fotos

Art des Schiffes:

Schiff:

Einschnecken-Trichtersaugbagger mit Düse, Einzelsaugrohr, Bodentüren, Uferpresse und Trockenentladeanlage mit Kran, Förderbändern und Uferband.

Baujahr:

1977/ umgebaut 1996 und 2022

Aufforderungsschreiben:
PHYP
Heimathafen/Flagge:
Yerseke, Nederland
Klasse:
100 A1, A2 Bagger, LMC
Segelgebiet:
A1 & A2
Navigations-/Sicherheitsausrüstung:
In Übereinstimmung mit den Klassenanforderungen und S.I.

Pfähle

2x teleskopierbar, Windenbetrieb.

Abmessungen:

Länge insgesamt:
118,40 m
Länge Lotlinie
114,56 m
Breite:
14,60 m
Tiefe:
6,15 m
GT / NT:

3254 GT / … NT

Tankkapazität:

Brennstofftank insgesamt:
447 m3
Schmieröltanks ingesamt:
10 m3
Hydrauliköltanks insgesamt:
14 m3

Baggeranlage:

Kapazität des Lagerraums:
3000 m3, Eigengewicht ca. 5.224 Tonnen
Baggertiefe:
ca. 30 meter
Ladungspumpe:
Eigene Konstruktion, angetrieben von Caterpillar Typ 3512-HD, 1.400 kW
Perspomp:
Van Rees, type 650/550, aangedreven door hoofdmotor
Strahlwasserpumpen:
1x Nijhuis 750 kW, angetrieben durch Dieselmotor 1x Nijhuis 500 kW, angetrieben durch Elektromotor
Saugrohr/Eimer:
Eigenentwickelt, Durchmesser 850 mm, mit Kardan, Strahlwasserrohr und Schleppkopf. Bucks mit Winden und Seegangskompensatoren
Weiteres:
Hydraulisch einstellbar
Trocknerinstallation:

Hydraulischer Kran mit Greifer von 13 m3, fahrbar auf Schienen, Förderbänder und Uferband elektrisch/hydraulisch angetrieben

Maschinenraum:

Hauptmotor:
MAN B&W Dieselmotor, Typ 8L27/38, Leistung 2.720 kW, Getriebe MAN B&W AMG-28-VO und Propeller Typ VS 860,
Generatorsätze:
3x Caterpillar, Typ 3412, 490 kW 1x Caterpillar, Typ 3306, 170 kW 2x DAF, Typ 615, 60 kW
Bugstrahlruder:
LIPS mit 500 kW Elektromotor,